Entwicklungssprünge - FreyMut für die Ohren. Traumawissen für die Welt.

Entwicklungssprünge - FreyMut für die Ohren. Traumawissen für die Welt.

Podcast für Eltern, Pädagogen; Erzieher und Lehrer oder alle die das irgendwann einmal werden wollen.

Tag 13 : Deine Wunden sind deine Stärke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode erforschen wir das Thema: Deine Wunden sind deine Stärke. Gunda Frey spricht über die Bedeutung von Schmerzen und wie man sie in Stärke umwandeln kann. Sie lädt uns ein, ehrlich zu uns selbst zu sein und unsere Unsicherheiten offen anzusprechen.Dies ist eine Testbeschreibung.

Tag 12 : Verstehen und Durchbrechen des Trauma Ping Pongs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode geht es um das Verständnis des 'Trauma Ping Pongs', ein Phänomen, das unsere Beziehungen beeinflusst und sich oft in endlosen Streitigkeiten niederschlägt. Erfahren Sie, wie Sie dieses Muster erkennen und schlussendlich durchbrechen können.

Tag 10 : Der Schlüssel zu friedvollen Beziehungen:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode tauchen wir in eine der wichtigsten Fragen für zwischenmenschliche Beziehungen ein: „Verstehst du mich?“ 🧠💡 Gunda Frey erklärt, warum Verstehen nicht nur im Umgang mit Traumata, sondern auch im Alltag der erste Schritt zu mehr Gelassenheit und Leichtigkeit ist. Du erfährst, warum jedes Verhalten einen guten Grund hat und wie du mit einer veränderten Haltung nachhaltig zu friedvolleren Beziehungen – gerade auch in der stressigen Weihnachtszeit – finden kannst.

Tag 9 : Gelassenheit im Advent: So findest du innere Ruhe und Stärke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Adventszeit ist eigentlich eine Zeit der Besinnung – und dennoch fühlen sich viele von uns gerade jetzt gestresst und unruhig. In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie du Gelassenheit und innere Stärke finden kannst, selbst wenn die Anforderungen um dich herum immer größer werden. Mit praktischen Tipps, einem kleinen Achtsamkeitsritual und der Schmetterlingsübung erfährst du, wie du bewusst in den Frieden zurückkehren kannst – auch inmitten von Weihnachtschaos und beruflichem Endspurt.

Kapitelmarken
00:00 – Begrüßung und Überblick: Advent und Trauma – warum das Thema so wichtig ist.
01:30 – Weihnachtsstress und innere Unruhe: Wie äußere Hektik uns beeinflusst.
04:20 – Was raubt dir deine Gelassenheit?: Erkenne deine persönlichen Stressfaktoren.
06:30 – Die Macht der Glaubenssätze: Warum deine Gedanken deinen Stress bestimmen.
09:15 – Die Schmetterlingsübung: Ein Tool, um sofort wieder in deine innere Ruhe zu kommen.
11:30 – Fazit und Call-to-Action: Gelassenheit ist eine Entscheidung – wie gehst du diese an?

Highlights
📌 „Gelassenheit entsteht nicht von allein – du kannst dich immer wieder bewusst dafür entscheiden.“
📌 „Der Weihnachtsstress ist oft hausgemacht: Welche Glaubenssätze treiben dich an – und welche kannst du loslassen?“
📌 „Ein Geschenk muss nicht perfekt sein – die Geste zählt.“

Takeaways
Stress bewusst wahrnehmen: Identifiziere Situationen oder Menschen, die dich aus deiner Gelassenheit bringen.
Negative Gedanken hinterfragen: Glaubenssätze wie „Ich muss perfekt sein“ erzeugen Druck – du kannst sie ändern.
Die Schmetterlingsübung anwenden: Durch sanftes Tapping auf die Schultern kannst du dich an Momente des Friedens erinnern und innere Stärke aktivieren.

✨ Hat dir diese Episode gefallen? Dann abonniere unseren Podcast und teile ihn mit jemandem, der gerade auch mehr Gelassenheit gebrauchen kann. 💌 Hinterlasse uns eine Bewertung – wir freuen uns auf dein Feedback!

🎁 Extra-Tipp: Nutze die Adventszeit, um dir selbst etwas Gutes zu tun. Vielleicht ist die EMDR-Ausbildung genau das Richtige, um in deinem Berufsalltag nachhaltig mehr Leichtigkeit zu erleben!

Danke, dass du dir heute Zeit für dich genommen hast! Bleib dran und hör morgen wieder rein, wenn das nächste Türchen des Adventskalenders geöffnet wird. Wir freuen uns auf dich!

Mutterseelen, Gemeinsam: Humor, Ehrlichkeit und der Wahnsinn des Mama-Alltags

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser besonderen Podcast-Folge habe ich eine echte Powerfrau zu Gast: Anke von "Lächeln und Winken"! Wir sprechen über ihren turbulenten Alltag als Mama, Autorin und Content Creatorin – und wie sie es schafft, trotz all der Herausforderungen gelassen und humorvoll zu bleiben. Außerdem tauchen wir tief in ihr Buch "Mutter, Seelen, Gemeinsam" ein, das mit Liebe, Weisheit und einer großen Portion Humor die Realität von Müttern auf den Punkt bringt. 🎉
Du erfährst:
Warum Selbstoptimierung nicht die Antwort ist, sondern Selbstwert.
Wieso wir alle die Wahrheit über Mutterschaft teilen sollten – ohne Filter!
Und wie man inmitten des Chaos sich selbst treu bleibt.
Ein Gespräch, das berührt, inspiriert und garantiert zum Lachen bringt. ❤️

Kapitelmarken
00:00 – Begrüßung und Vorstellung von Anke
05:30 – Ankes Einstieg ins Bloggen: Kreativer Output statt Langeweile
15:10 – Die Haltung des guten Grundes: Warum jedes Verhalten Sinn macht
23:45 – Humor als Überlebensstrategie: Alltagstutorials und Instagram
34:50 – Das Buch "Mutter, Seelen, Gemeinsam": Bewegende und lustige Einblicke
42:15 – Warum wir uns als Mütter mehr wertschätzen sollten
50:30 – Loslassen und Grenzen: Ankes persönliche Herausforderungen
01:05:00 – Herzliche Botschaft an alle Mamas: "Mach einfach!"
01:10:00 – Abschluss: Wertschätzung, Liebe und das Abenteuer Elternschaft

Highlights
✨ „Es wird nicht nur ein Kind geboren, sondern auch eine Mutter – und die hat genauso viel zu lernen wie ihr Kind.“
✨ „Unsere Aufgabe als Mütter ist es nicht, perfekt zu sein. Unsere Aufgabe ist es, dass es uns und unseren Kindern gut geht.“
✨ „Mütter rocken jeden Tag das Unmögliche – wir müssen nur endlich anfangen, das auch zu sehen und zu feiern.“
✨ „Wer sagt, er hat alles im Griff, lügt – und das ist völlig okay!“

Zusammenfassung
Mütter sind nicht allein – Jeder Kampf, jede Unsicherheit, jedes Chaos gehört dazu.
Perfektionismus loslassen – Es gibt kein "richtig" oder "perfekt" in der Mutterschaft. Dein Weg ist der richtige Weg.
Selbstwert statt Selbstoptimierung – Nimm dich selbst ernst und wertschätze deine Leistung.
Humor hilft immer – Auch wenn’s mal chaotisch wird, kannst du mit einem Augenzwinkern oft Leichtigkeit zurückholen.

Hat dir die Folge gefallen? Teile sie mit anderen Mamas, die das hören sollten! 💌
👉 Abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen.
👉 Folge Anke auf Instagram – du wirst es nicht bereuen!
👉 Hinterlasse eine Bewertung – und erzähl uns, was dich am meisten bewegt hat.

Danke an Anke von "Lächeln und Winken" für dieses inspirierende und ehrliche Gespräch! Ein großes Dankeschön auch an alle Hörer:innen, die mit uns gemeinsam an einer wertschätzenderen Gesellschaft arbeiten. 💪

Tag 8 : Selbstfürsorge: Wie du dich selbst lieben lernst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das gerade für uns in sozialen und pädagogischen Berufen oft zu kurz kommt: Selbstfürsorge. Gunda Frey hinterfragt den verbreiteten Glaubenssatz „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ und rückt den oft vergessenen Teil „wie dich selbst“ in den Fokus. 🤍

Du erfährst, warum Selbstliebe nicht egoistisch, sondern essenziell für deine innere Stabilität ist und wie du einfache, alltagstaugliche Routinen etablieren kannst, um gut für dich selbst zu sorgen. Plus: Ein kleiner Ausblick auf ein inspirierendes Interview mit Anke von „Lächeln und Winken“.

Kapitelmarken
00:00 – Begrüßung und Intro: Warum Selbstfürsorge so wichtig ist
01:45 – Die wahre Bedeutung von „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“
03:30 – Warum helfende Berufe Selbstliebe oft vernachlässigen
04:15 – Konkrete Ideen für Selbstfürsorge im Alltag
05:15 – Ein kleiner Vorgeschmack: Interview mit Anke von „Lächeln und Winken“

Highlights
📌 „Nur wer selbst fest steht, kann andere halten.“
📌 „Gibst du dir selbst die gleiche Aufmerksamkeit, die du anderen schenkst?“
📌 „Selbstfürsorge ist der Schlüssel schlechthin für Stabilität.“

Zusammenfassung
Selbstfürsorge ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit – besonders für Menschen in helfenden Berufen.
Der oft falsch verstandene Satz „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ fordert uns auf, uns selbst genauso viel Wertschätzung zu geben wie anderen.
Plane regelmäßig kleine und größere Auszeiten nur für dich, um aufzutanken.
Beispiele für Selbstfürsorge: Zeit alleine verbringen, eine Tasse Tee genießen oder bewusst morgens in Ruhe den Tag beginnen.
Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, um den Fokus auf dich selbst zu lenken und dich auch mal mit Selbstliebe zu beschenken. 🎁

Vielen Dank an alle Hörer:innen, die diesen Podcast möglich machen! Ein besonderer Dank geht an Anke von „Lächeln und Winken“ für ihre inspirierenden Einblicke und an das gesamte FreyMuT-Team für die Unterstützung hinter den Kulissen.

Tag 7 : Traumasensible Weihnachten Glaubenssätze erkennen und lösen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Entwicklungssprünge Podcasts widmen wir uns einem Thema, das uns oft unbewusst begleitet: Glaubenssätze. Besonders in der Weihnachtszeit spielen sie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wie wir uns selbst sehen und was wir "müssen". Du erfährst, warum Glaubenssätze oft in Verbindung mit traumatischen Erfahrungen stehen, wie sie sich entwickeln – und vor allem, wie du sie auflösen kannst, um mehr Leichtigkeit und Freiheit in dein Leben zu bringen. 💡✨

Kapitelmarken
00:00 – Begrüßung und Überblick
Gunda stellt den Adventskalender-Podcast vor und gibt einen kurzen Rückblick auf das Thema "Grenzen".
02:10 – Glaubenssätze: Was sie sind und wie sie entstehen
Erfahre, wie Glaubenssätze oft aus unbewältigten Erfahrungen oder Trauma resultieren.
05:45 – Gundas persönliche Geschichte: „Ich bin klein“
Einblick in Gundas eigene Glaubenssätze und wie sie diese erkannt und verändert hat.
08:30 – Übung: Glaubenssätze aufdecken und umschreiben
Schritt-für-Schritt-Anleitung, um negative Glaubenssätze zu neutralisieren und neue zu etablieren.
11:20 – Dein Weg in die Veränderung
Hinweis auf den Selbstlernkurs „Der Weg in deine Großartigkeit“ für tiefere Transformation.

Highlights
💬 „Ein Glaubenssatz ist eine gefühlte Wahrheit – auch wenn wir rational wissen, dass er nicht stimmt.“
💬 „Du bist niemals Gefangener deines Glaubenssatzes, sondern kannst ihn jederzeit ändern.“
💬 „Die größten Veränderungen entstehen, wenn du deinem negativen Glaubenssatz mindestens fünf bis zehn positive Sätze entgegensetzt.“

Glaubenssätze entstehen oft durch traumatische oder prägende Erlebnisse.
Du erkennst Trauma an drei Merkmalen: emotionaler Schmerz, Vermeidungsverhalten und Glaubenssätzen.
Negative Glaubenssätze lassen sich durch Gegenbeweise und positive Affirmationen auflösen.
Eine tägliche Auseinandersetzung mit positiven Sätzen hilft, neue Denkmuster zu etablieren.

Hast du schon einen deiner Glaubenssätze identifiziert? Schreib mir gerne deinen größten Glaubenssatz und die positiven Sätze, die du ihm entgegensetzt. Ich bin gespannt! 🌟
Abonniere den Podcast und bleib dran für den nächsten Impuls in unserem traumasensiblen Adventskalender.

📲 Folge mir auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: @gundafrey

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, in dich hineinzuhorchen und an deinen Glaubenssätzen zu arbeiten. Gemeinsam machen wir den Weg frei für mehr innere Stärke und Gelassenheit – nicht nur an Weihnachten! 🎄💖

Tag 6 : Grenzen erkennen und liebevoll setzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode des Entwicklungssprünge Podcasts spricht Gunda Frey über ein Thema, das gerade in der Weihnachtszeit unglaublich wichtig ist: Grenzen. Es geht darum, warum es so entscheidend ist, die eigenen Grenzen zu erkennen, diese bewusst wahrzunehmen und sie sowohl für sich selbst als auch im Umgang mit anderen zu wahren. Gunda gibt dir nicht nur wertvolle Impulse, sondern auch eine praktische Übung, mit der du deine Grenzen besser spüren kannst. Egal, ob im privaten oder beruflichen Kontext – diese Folge hilft dir, für dich selbst einzustehen und in liebevoller Klarheit zu kommunizieren, was dir wichtig ist. 💡

Warum solltest du reinhören?
✨ Du lernst, deine Grenzen bewusst zu erkennen und zu akzeptieren.
✨ Du bekommst Tipps, wie du sie klar und gleichzeitig einfühlsam kommunizieren kannst.
✨ Du erfährst, wie du mit gesellschaftlichen Erwartungen und innerem Druck umgehst – besonders in der Weihnachtszeit.

Kapitelmarken
00:00 – Begrüßung und Überblick
02:15 – Warum Grenzen gerade an Weihnachten so wichtig sind
05:30 – Praktische Übung: Deine Grenzen wahrnehmen
08:45 – Gesellschaftliche Grenzen hinterfragen
10:30 – Persönliche Reflexion: Grenzen in der Adventszeit und im Beruf
12:00 – Extra Special: Einladung zu den Rauhnächten

Highlights aus der Folge
💬 „Die wichtigste Frage ist: Erkennst du deine eigenen Grenzen? Denn nur dann kannst du sie schützen.“
💬 „Wer sagt eigentlich, dass es immer so sein muss, wie die Gesellschaft es vorgibt? Grenzen setzen bedeutet, auch mal gegen Erwartungen zu handeln.“
💬 „Setze deine Grenzen glasklar – und zwar in Liebe.“

Takeaways
Nimm dir bewusst Zeit, um deine persönlichen und beruflichen Grenzen zu erkennen.
Hinterfrage, welche Grenzen von dir selbst kommen und welche durch gesellschaftliche Erwartungen geprägt sind.
Kommuniziere deine Grenzen mit Klarheit und Liebe – auch im Hinblick auf die Weihnachtszeit.
Grenzen setzen ist ein Akt des Selbstschutzes und des Respekts dir selbst gegenüber.

Community-Feedback
Was sind deine Erfahrungen mit dem Setzen von Grenzen? Fällt es dir leicht oder kämpfst du manchmal mit Erwartungen von außen? Schreib Gunda gerne über ihre Social-Media-Kanäle oder die FreyMuT Academy!

Call-to-Action
🌟 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder iTunes! Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen diesen Podcast hören können.
📲 Folge Gunda auf Instagram für noch mehr Inspiration: @gundafrey
🎄 Sei dabei beim kostenlosen Rauhnächte-Kurs: Schau vorbei und sichere dir deinen Platz für diese besondere Reise!

Danksagung
Ein großes Dankeschön an alle Hörer:innen, die diesen Mini-Adventskalender begleiten! Deine Kommentare und Bewertungen bedeuten uns sehr viel. 💖

Tag 5 : Das innere Kind – Wie deine Kindheit dein Heute prägt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode des Traumadventskalenders tauchen wir in die Welt des inneren Kindes ein. 🎄
Warum prägen uns frühe Erlebnisse so stark, und wie wirken sie sich auf unser Verhalten als Erwachsene aus?
Gunda Frey nimmt dich mit auf eine spannende Reise in dein erstes "Betriebssystem", erklärt, wie sich psychische Grundbedürfnisse entwickeln, und gibt dir Impulse, wie du deinem inneren Kind mit Verständnis und Liebe begegnen kannst. ❤️

Diese Folge bietet dir ein besseres Verständnis dafür, wie deine Kindheit dein heutiges Ich beeinflusst – und gibt dir erste Schritte an die Hand, um alte Muster zu erkennen und sanft zu durchbrechen.

Kapitelmarken
00:00 – Begrüßung und Einführung in den Traumadventskalender
01:30 – Das innere Kind und unser "Betriebssystem"
05:15 – Die psychischen Grundbedürfnisse: Bindung, Selbstwirksamkeit, Orientierung & Lustgewinn
07:45 – Praktische Beispiele: Wie prägen uns Elternhaus und Kindheit?
09:30 – Der erste Schritt: Ein liebevoller Blick auf das innere Kind

Highlights
💡 „Deine ersten Lebensjahre sind wie die Überspielung eines Betriebssystems – sie bestimmen, wie du heute funktionierst.“

💡 „Liebevoll hinzuschauen und dein inneres Kind einfach nur wahrzunehmen, kann ein riesiger Meilenstein sein.“

Takeaways
Unsere Kindheit prägt unser heutiges Verhalten. Besonders Bindungsmuster und Grundbedürfnisse spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Das innere Kind handelt aus alten Verletzungen heraus. Es ist wichtig, diese Muster zu erkennen, um bewusster mit ihnen umgehen zu können.
Ein erster Schritt: Dein inneres Kind mit einem liebevollen Blick sehen. Es geht nicht um Schuld oder Vorwürfe, sondern um Verständnis.

Hat dich diese Folge berührt? 💭 Teile deine Gedanken auf Instagram und markiere @gundafrey – ich freue mich auf dein Feedback! 🌟 Und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine Folge des Traumadventskalenders zu verpassen.

Vielen Dank, dass du Teil des Traumadventskalenders bist! 🌟 Und ein großes Danke an die FreyMuT Academy für die Unterstützung und Inspiration.

Über diesen Podcast

Entwicklungssprünge der Podcast für alle, die mehr über Trauma wissen und Kinder und Jugendliche zu einem starken Selbstwert begleiten wollen.

Als pädagogische Fachkraft, als Mama oder Papa kommst du manchmal an deine Grenzen? Du hast die Idee, dass hinter dem herausfordernden verhalten noch mehr steckt als du denkst. Aber der Begriff Trauma löste bei dri selber Schrecken aus?
Dann ist dies dein Podcast. Trauma Wissen und Kompetenz ist war und bleibt mein Gamechanger im Umgang mit meinen Kindern, als Sozialpädagogin und auch als Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin.
Lerne mehr über Trauma und warum dieses Wissen uns alle angeht und die Kraft hat unsere Gesellschaft zum Positiven zu verändern.

von und mit Gunda Frey - Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Speakerin, Autorin, Unternehmerin

Abonnieren

Follow us